FIESE AUSSETZER

Alles um Motor, Getriebe, Antrieb, Kabel, Elektrik und Leistung der Kawasaki Versys 650
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
blahwas
Der schräge Admin
Beiträge: 13959
Registriert: 21. Feb 2011 22:03
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650 Nr. 6
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 2000
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: FIESE AUSSETZER

#21 Beitrag von blahwas »

Da bist du aber der erste hier, der das Symptom hat. Ich drücke die Daumen, dass der Fehler am Fahrzeug behoben wird, bevor der Händler eine teure Fehlersuche startet.
Zuletzt geändert von blahwas am 27. Nov 2016 20:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Luzifear
Beiträge: 3880
Registriert: 13. Aug 2011 18:55
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: KTM 790 Duke
Baujahr: 2020
Farbe des Motorrads: Orange
zurückgelegte Kilometer: 7201
Wohnort: München

Re: FIESE AUSSETZER

#22 Beitrag von Luzifear »

Tach,
Versynom hat geschrieben:...kaum hatte ich erwähnt das meine Lambdasonde stillgelegt sei ... weil mit großer Wahrscheinlichkeit dies der Auslöser sei !!!
Dann taucht der Fehler nach Händlerangabe noch bis zu 10mal auf bzw. die FI Lampe leuchtet. Danacn habe sich aber das System selber wieder resettet.
ich mag deinen Freundlichen jetzt schon. :headshake:
Bevor er solche Aussagen macht sollte er sich erstmal mit dem Einfluss der Lambdasonde auf das Kennfeld beschäftigen,
voller Dreistigkeit wette ich mal ein kühles Blondes gegen diese Aussage. :cheers:

Servus, die Luzi
Ich bin der, vor dem dich deine Eltern immer gewarnt haben. :lol:

tanni60

Re: FIESE AUSSETZER

#23 Beitrag von tanni60 »

oh jeh

mein Dosenschrauber :thx: kann mir sogar sagen, wann meine Birne kaputt gegangen ist.

Vor vielen vielen Jahren blieb meine Gummi-Kuh :x regelmäßig in der Unterführung auf dem Weg zur Uni stehen, sehr prickelnd, immer die gleiche Stelle.

Ausrollen, aufbocken, antreten, alles wieder gut.

Nach 4 Monaten war dann endgültig Schluß und ich hab den Fehler gefunden:
ein Vollpfostenbesitzer vor mir hatte das Zündkabel unter Lampe getrennt und dann nur zusammen gedreht, Korrosion hat dann den Rest besorgt.
Durch das Aufbocken und die Bewegung kam dann wieder ausreichend Saft an.

Das glaubt einem keiner

Benutzeravatar
Versynom
Beiträge: 96
Registriert: 6. Jun 2015 13:58
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawasaki Versys 650
Baujahr: 2010
Farbe des Motorrads: schwarz
zurückgelegte Kilometer: 11000
Wohnort: Althengstett

Re: FIESE AUSSETZER

#24 Beitrag von Versynom »

So, Fehler ist noch bei 5 darauffolgenden Fahrten aufgetaucht, dann nicht mehr...! Angenehmer Nebeneffekt, mein Auspuff-Ausgang ist nicht mehr so verkohlt. Kann jetzt nach Rückbau keinen gravierenden Unterschied beim Fahren feststellen.
Verbrauch ? Sch...egal ! Sie nimmt sich was Sie braucht, basta.

Benutzeravatar
kazawaki
Beiträge: 522
Registriert: 26. Mär 2011 18:13
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Honda SW-T 600
Baujahr: 2011
Farbe des Motorrads: schwarz
zurückgelegte Kilometer: 9500
Wohnort: Montabaur

Re: FIESE AUSSETZER

#25 Beitrag von kazawaki »

Versynom hat geschrieben:
bakerman23 hat geschrieben:Ich glaube so langsam wird es Zeit, mal bei deinem Händler vorzusprechen. Vor allem, wenn man absolut keinen Plan hat wo der Fehler her kommt.
...so heute geschehen per Telefon. Ja Freunde und was soll ich sagen, kaum hatte ich erwähnt das meine Lambdasonde stillgelegt sei, sagte er ich bräuchte nun gar nicht mehr vorbei kommen weil mit großer Wahrscheinlichkeit dies der Auslöser sei !!! :shocked:
Das mit dem "Fehlerauslesen" bringe auch nicht unbedingt die Fehlerursache zu Tage. Möppi muß dann mehrere Tage dort bleiben zu Testfahrten und Fehlersuche. Nun werde ich am WE erst einmal die Lambdasonde reaktivieren. Dann taucht der Fehler nach Händlerangabe noch bis zu 10mal auf bzw. die FI Lampe leuchtet. Danacn habe sich aber das System selber wieder resettet.
Hi!
Damals hatte ich ebenfalls den Stecker verbaut.
Da mir die Stelle recht exponiert vorkam, hatte ich den Stecker in den Finger eines Gummihanschuhs versenkt, kräftig abgeklebt und mit der Öffnung nach unten befestigt. Keinerlei Probleme.
Tchüß. Jens
"Wir müssen uns daran erinnern, was früher einmal gut war". Jennifer Garner in "30 über Nacht"

Benutzeravatar
bakerman23
Beiträge: 957
Registriert: 4. Aug 2010 19:45
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys
Baujahr: 2008
Farbe des Motorrads: schwarz
zurückgelegte Kilometer: 2000
Wohnort: Magdeburg

Re: FIESE AUSSETZER

#26 Beitrag von bakerman23 »

Schön das du den Fehler gefunden hast. Solche unsicheren Verbindungen hätten quasi überall sein können. Deswegen halte ich auch nichts von solchen stromdieben. Dann lieber Lüsterklemme und in Silikon einpacken.
Bild

Benutzeravatar
Versynom
Beiträge: 96
Registriert: 6. Jun 2015 13:58
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawasaki Versys 650
Baujahr: 2010
Farbe des Motorrads: schwarz
zurückgelegte Kilometer: 11000
Wohnort: Althengstett

Re: FIESE AUSSETZER

#27 Beitrag von Versynom »

Ich hatte das ganze in einen Schrumpfschlauch "eingeschweisst", oben und unten mit wasserdichtem Gewebeband abgeklebt und soweit als möglich verstaut. Hab das ganze schier nich mehr weg bekommen....bin nun aber froh das die Mühle nicht mehr bockt !
Verbrauch ? Sch...egal ! Sie nimmt sich was Sie braucht, basta.

Antworten

Zurück zu „Motor, Elektrik und Leistungssteigerung der Kawasaki Versys 650“