Meine KTM 1290 Superduke

Zeig uns dein Motorrad und was du daran und damit so machst
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Pumaonice
Beiträge: 296
Registriert: 2. Aug 2015 15:02
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawasaki Versys 650
Baujahr: 2015
Farbe des Motorrads: Weiß

Meine KTM 1290 Superduke

#1 Beitrag von Pumaonice »

Nach dem mich Blahwas mal nach meiner KTM gefragt hat und ich Sie schon das ein oder andere mal erwähnt habe möchte Ich euch diese natürlich nicht vorendhalten. :D

Das ist also mein Schmuckstück das wirklich nur bei aller schönsten Wetter bewegt wird. Für alles anderen Touren und Reisen nehm ich meine 650er Versys. Auch davon werde ich noch ein paar Bilder hochladen sobald Sie so ausieht wie ich es mir Vorstelle :razz:
Dateianhänge
12.jpg
2.jpg
123.jpg
30.jpg
Zuletzt geändert von Pumaonice am 22. Jan 2016 10:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Sonnenhut
Beiträge: 2329
Registriert: 20. Sep 2010 15:04
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawa Versys 1000
Baujahr: 2013
Farbe des Motorrads: Orange
zurückgelegte Kilometer: 6000
Wohnort: Wetzlar

Re: Meine KTM 1290 Superduke

#2 Beitrag von Sonnenhut »

was für ein schönes Teil! :o

vor sowas hab ich Angst. Angst nach einer Probefahrt nicht mehr von los zu kommen. :pfeif:
Gruß
Klaus

Yamaha 125 TDR 2009-2010 10000Km; Versys650/07 2010-2015 17000km; Versys1000/2013 Grandtourer

Benutzeravatar
Pumaonice
Beiträge: 296
Registriert: 2. Aug 2015 15:02
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawasaki Versys 650
Baujahr: 2015
Farbe des Motorrads: Weiß

Re: Meine KTM 1290 Superduke

#3 Beitrag von Pumaonice »

Danke :) Genau das liest man komischer weise in den ganzen ktm foren immer wieder :D einmal gefahren = Kaufvertrag unterschrieben.

Ich habe sie damals Blind gekauft und bis heute es nicht bereut. Natürlich habe ich sie in erste Linie aus optischen Gründen gekauft und 172ps/145nm sind ja auch ne ansage aber ich war unglaublich erstaunt wie bequem und tourentauglich die 1290 ist. Bis 500km kein problem und selbst mit meinen 196cm ist sie nicht zuklein. Fasst schon ein Alleskönner wenn nicht da der hohe Anschaffungspreis wäre ;)

Gesendet von meinem SM-G850F mit Tapatalk
Zuletzt geändert von Pumaonice am 22. Jan 2016 10:18, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
George
Beiträge: 385
Registriert: 14. Sep 2010 22:02
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: R 1200 R , früher Versys 650
Farbe des Motorrads: schwarz / Weiss
zurückgelegte Kilometer: 0
Wohnort: Rheinhessen

Re: Meine KTM 1290 Superduke

#4 Beitrag von George »

Super tolles Teil, was ein Jagtbomber, toll. :top: Würde ich auch nur beim schönen Wetter fahren. Obwohl , ist dies nicht immer eine große Umstellung zum Reisen und Touren nur 64 HP nutzen zu können ?

Gruß George
"When the going gets tough, the tough gets going"

Benutzeravatar
Pumaonice
Beiträge: 296
Registriert: 2. Aug 2015 15:02
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawasaki Versys 650
Baujahr: 2015
Farbe des Motorrads: Weiß

Re: Meine KTM 1290 Superduke

#5 Beitrag von Pumaonice »

Joar mit der Umstellung ist das so eine Sache. Obwohl man auch 72ps zügig in die ecken schmeißen kann. Bei einem Umstieg denkt man im ersten Moment dann aber auch "ups hat die druck". Allerdings bedarf es eher durch die unterschiedliche sitzposition ca 10km bis man sich wieder Zuhause fühlt :D.

Natürlich könnte man mit meiner 1290 solche Reisen/Touren durchführen auch da gibt es in Sachen Gepäck viele Lösungen allerdings halte ich nichts von Drehmomentstarken Motorräder wie die 1290 Superduke R / GT /Super Advendure. Das Drehmoment frisst förmlich die Reifen auf was sich dann in der Laufleistung wiederspiegelt. Zuhause (Hessen) sind 5000km machbar wenn man keine Highspeed Autobahn einlagen dabei hat. In den Alpen ist meistens nach 2-3000km Ende. Auf eine Reise Quer durch Europa kann man einige Boxenstops einlegen die mit einer 650er Versys nicht nötig sind :pfeif:

Gesendet von meinem SM-G850F mit Tapatalk
Zuletzt geändert von Pumaonice am 22. Jan 2016 11:06, insgesamt 3-mal geändert.

catweazel
Beiträge: 448
Registriert: 12. Dez 2012 21:02
Geschlecht: männlich
Motorrad: ...

Re: Meine KTM 1290 Superduke

#6 Beitrag von catweazel »

Moinzensen.
Feines Eisen.
Was ist'n das für eine Brülltüte ?
Ist das ein einfacher Slip-On oder komplett mit Katblase-Ersatzrohr ?
Bin Ü40 und kann den Hersteller auf'm Bild nicht mehr erkennen...
Thx4Info ! Gruß, C'Weazel

Benutzeravatar
Pumaonice
Beiträge: 296
Registriert: 2. Aug 2015 15:02
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawasaki Versys 650
Baujahr: 2015
Farbe des Motorrads: Weiß

Re: Meine KTM 1290 Superduke

#7 Beitrag von Pumaonice »

Ist nur der ESD Bodis gpx2 mit e-nummer. Hatte mal das Bodis Katersatzrohr mit trauf. Das ist allerdings unfahrbar. Ist den Mitmenschen und selbst dem Fahrer nicht zuzumuten. Da gibt es dann auch keinerlei ausreden mehr bei der Rennleitung so offensichtlich ist das ganze. Ich schätze das ganze auf 120-130db

Gesendet von meinem SM-G850F mit Tapatalk
Zuletzt geändert von Pumaonice am 22. Jan 2016 10:52, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
blahwas
Der schräge Admin
Beiträge: 13959
Registriert: 21. Feb 2011 22:03
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Versys 650 Nr. 6
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 2000
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Meine KTM 1290 Superduke

#8 Beitrag von blahwas »

Geniales Teil. Damit würde ich mich aus der StVO vermutlich endgültig verabschieden :sorry:
Zuletzt geändert von blahwas am 22. Jan 2016 14:15, insgesamt 1-mal geändert.

catweazel
Beiträge: 448
Registriert: 12. Dez 2012 21:02
Geschlecht: männlich
Motorrad: ...

Re: Meine KTM 1290 Superduke

#9 Beitrag von catweazel »

Pumaonice hat geschrieben:Ist nur der ESD Bodis gpx2 mit e-nummer. Hatte mal das Bodis Katersatzrohr mit trauf. Das ist allerdings unfahrbar. Ist den Mitmenschen und selbst dem Fahrer nicht zuzumuten. Da gibt es dann auch keinerlei ausreden mehr bei der Rennleitung so offensichtlich ist das ganze. Ich schätze das ganze auf 120-130db
Der Hersteller ist mir bislang unbekannt. Habe soeben schon bei Bodis nachgeschaut. Saubere Verarbeitung, schöne saubere Nähte und preislich auch interessant. Leider haben die nichts für meine Mopete am Start und selber eine Anlage ohne explizite ABE zusammen zu stellen kriegst'e hier niemals eingetragen. Dabei wäre das Doppelrohr wirklich der Burner an meiner Mopete... Mit einem Katersatzrohr sollte man übrigens auch die Eater entsprechend bearbeiten. Zu viel Durchzug ist ja auch nicht so gut und da können die Eater ruhig ein wenig enger sein. Roadsitalia hat dafür sogar extra recht dichte "No Noise" Drahtkonus die in die Eater gepackt werden müssen. Sonst hält das auch keiner aus. 120-130dB halte ich aber doch für recht hoch gegriffen. Plus 10 dB bedeutet ja quasi schon eine Verdopplung der empfundenen Lautstärke. Das täuscht dann doch schon mal und kann bei Eingriff der Rennleitung doch noch rettend sein. Ich hatte letzte Saison allein 7 "nur-mal-so" Kellen, weil die Mopete meiner Frau so laut daher kommt. 108dB sind bei ihr ab Werk als serienmässiges Standgeräusch eingetragen. Das hält man schon so kaum noch aus, wenn man nur daneben steht. Da winken dann die Büttel auch schon von weitem. Gab aber nie ein Problem oder große Diskussionen mit dem Verein. In der Stadt an Ampeln stellt Madame den Motor ab um die Passanten nicht übermässig zu belästigen... Btw für die Zeigefingerhochhalter... Ja es gibt eine leisere Anlage dafür. Für Rennstrecken mit 95dB Beschränkung, ohne Kats, ohne Chance auf Zulassung und unbezahlbar.
Danke für die Auskunft ! Munter bleiben, der Winter ist kurz !
Gruß, C'Weazel

Tante Edith hat da eben noch was bei Bodis gelesen...
Die bieten sogar verschiedene dB-Killer entsprechend den expliziten Beschränkungen diverser Rennstrecken an. Oft sind das 95 dB. Damit kann dann sogar mit Ersatzrohr und entsprechendem Killer die StVO ganz bestimmt eingehalten werden. Ist ja traumhaft !
Zuletzt geändert von catweazel am 22. Jan 2016 14:03, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Schlemil
Beiträge: 435
Registriert: 29. Mai 2015 08:58
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Z900RS
Baujahr: 2018
Farbe des Motorrads: grün
zurückgelegte Kilometer: 500
Wohnort: Düsseldorf

Re: Meine KTM 1290 Superduke

#10 Beitrag von Schlemil »

Mich würde die KTM 690 Duke interessieren. Sehr geringes Gewicht bei 160 kg. Der Einzylinder hat um die 70 PS glaube ich.
Ist die große KTM nicht ein wenig "ruppig" zu fahren? Schönes Ding die 1290 KTM :top:
Möchtest du so alt,so krank oder so arm sein,nicht Motorrad fahren zu können? Solange wir es tun,solange sind wir reich,gesund und jung geblieben!
Klacks

Benutzeravatar
Pumaonice
Beiträge: 296
Registriert: 2. Aug 2015 15:02
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: Kawasaki Versys 650
Baujahr: 2015
Farbe des Motorrads: Weiß

Re: Meine KTM 1290 Superduke

#11 Beitrag von Pumaonice »

Die zeiten mit dem ruppigen sind lange vorbei dank "drive by wire" (gibt unzählige tests im netz die gerade die laufkultur loben einfach mal googeln). Die 990 lc8 motoren war wirklich unter alle sau.

Die 690duke hat meine Freundin(2013). Ist super handlich allerdings gar nicht mein Fall. Das was sie an Handlichkeit mitbringt fehlt meiner Meinung nach an Stabilität. Jeder noch so kleiner Lenkimpuls und sei es durch eine bodenwelle überträgt sich 1:1 auf das Fahrwerk in kurven.das ganze mindert den spass leider. Der einzylinder muss man auch mögen, ich empfinde ihn als sehr "ruppig" glaube aber in den alpen ist man super damit aufgestellt. Auf normalen strassen und Autobahnen fehlt es allerdings an laufkultur.

Obwohl die 650er versys viel mehr speck auf den rippen hat ist sie einer der Handlichsten moppeds die ich je gefahren bin. Das sie dann auch noch alle Strassenunebenheiten wegbügelt macht sie für mich zu einem kleinen "underdog" mit dem man einiger verstutze fahrer im windschatten hängt [emoji14]

Gesendet von meinem SM-G850F mit Tapatalk
Zuletzt geändert von Pumaonice am 22. Jan 2016 15:37, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
George
Beiträge: 385
Registriert: 14. Sep 2010 22:02
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: R 1200 R , früher Versys 650
Farbe des Motorrads: schwarz / Weiss
zurückgelegte Kilometer: 0
Wohnort: Rheinhessen

Re: Meine KTM 1290 Superduke

#12 Beitrag von George »

meinst Du wirklich der Reifenverschleiß liegt am Drehmoment. Habe mit der Versys alle 5-6 tausend Km einen neuen hinten gebraucht.
Im Urlaub voll gepacht und überladen und immer volle Pulle rechts gedreht.
Die R 1200 R hat doppelt so viel Drehmoment und ich denke da hält der Reifen, so wie ich dies jetzt abschätzen kann länger.
"When the going gets tough, the tough gets going"

Benutzeravatar
Smartos
Beiträge: 121
Registriert: 12. Jan 2010 08:22
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: KTM 1290 Super Duke R SE
Baujahr: 2016
Farbe des Motorrads: Weiß
zurückgelegte Kilometer: 1800
Wohnort: Berlin

Re: Meine KTM 1290 Superduke

#13 Beitrag von Smartos »

Nach langer Zeit hat es mich auch wieder zum V2 getrieben. Groß musste er sein, mit Kolben so groß wie Ravioli-Büchsen... und ein Kürbis :D
Leider hat der 1050er Triumph-Dreizylinder Dank Euro 4 seinen Verve verloren. Bei den neuen Reihen-Twins wurde zu sehr auf die A2er geschielt.

Jetzt nur noch hoffen, dass die Zulassung in Berlin noch vor Wintereinbruch möglich ist :x
Dateianhänge
ktm_1290_sdr_se.jpg
Zuletzt geändert von Smartos am 19. Apr 2016 12:51, insgesamt 1-mal geändert.
There is a butt for every seat

Benutzeravatar
kawamani
Beiträge: 503
Registriert: 2. Mai 2009 22:40
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: KTM 1290 SA
Baujahr: 2015
zurückgelegte Kilometer: 40000
Wohnort: Eichenau (bei München)
Kontaktdaten:

Re: Meine KTM 1290 Superduke

#14 Beitrag von kawamani »

Ja, sehr schöne SD :sabber:

Hätte mir ja auch gefallen, komme aber mit dem etwas engeren Kniewinkel nicht zurecht!

Aber Gott sei Dank gibt es den Motor ja auch als Adventure verpackt :top: : http://www.ktmadventure.com/de/models/1290

Die SA fährt sich meiner Meinung nach ähnlich wie eine Versys, nur eben mit dem Bums einer SD :-D
Klar ist sie ein schwererer Brocken als die SD oder V, vor allem mit vollem 30l Fass! Da kommt eine Multistrada der Leichtigkeit einer V auf jeden Fall sehr viel näher und hat einen ebenso starken Motor. Aber trotz allem, ich bin begeistert von diesem Teil! :jubel:

Der Motor ist echt eine Wucht, sehr sanfte Gasannahme ab ca. 2500 U/min, Lastwechsel kaum spürbar, und wenn man's mal drauf anlegt, reißt er unheimlich an - eben ein sanftes Biest!

Meine Erfahrung zum Reifenverschleiß, der erste Satz CTA2 hat 10.000 km gehalten und somit in etwa gleich wie bei meiner V! Der HR war schön rund abgefahren, der VR hauptsächlich an den Flanken weg.
Zuletzt geändert von kawamani am 19. Apr 2016 15:57, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn nicht in diesem Leben, wann dann?

Benutzeravatar
Smartos
Beiträge: 121
Registriert: 12. Jan 2010 08:22
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: KTM 1290 Super Duke R SE
Baujahr: 2016
Farbe des Motorrads: Weiß
zurückgelegte Kilometer: 1800
Wohnort: Berlin

Re: Meine KTM 1290 Superduke

#15 Beitrag von Smartos »

Technisch leckerer wäre die GT-Duke gewesen. Leider hab ich bei jeder verkleideten Maschine die Erfahrung machen müssen, dass mein Helm immer voll in den Wirbel der Scheibe kommt und selbst ein leiser C3Pro zum Trecker-Helm wurde.
Freue mich schon darauf, am Ende eines Tages nach dem Absitzen kein Pfeifen mehr im Ohr zu haben. Einfach eine schöne nackte und rohe Fahrmaschine.
Zuletzt geändert von Smartos am 19. Apr 2016 17:18, insgesamt 1-mal geändert.
There is a butt for every seat

Benutzeravatar
Umsteiger

Beiträge: 2388
Registriert: 9. Apr 2008 14:18
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: MT-07 Tracer nach 2 Versen
Baujahr: 2017
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 15000
Wohnort: Berlin

Re: Meine KTM 1290 Superduke

#16 Beitrag von Umsteiger »

Smartos hat geschrieben:Nach langer Zeit hat es mich auch wieder zum V2 getrieben. Groß musste er sein, mit Kolben so groß wie Ravioli-Büchsen... und ein Kürbis :D
Leider hat der 1050er Triumph-Dreizylinder Dank Euro 4 seinen Verve verloren. Bei den neuen Reihen-Twins wurde zu sehr auf die A2er geschielt.

Jetzt nur noch hoffen, dass die Zulassung in Berlin noch vor Wintereinbruch möglich ist :x
Straddi, Du alter Triumph-Rocker :o . Du lebst also und bist vom Chopper-Trip runter 8-)

Hoffe, man begegnet sich mal wieder on the Road agian.

LG

Georg

Benutzeravatar
Silver Surfer
Beiträge: 2654
Registriert: 14. Apr 2009 14:46
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: 650 TravelOrange
Baujahr: 2007
Farbe des Motorrads: CBO
zurückgelegte Kilometer: 118000
Wohnort: nächste Ausfahrt Wedding

Re: Meine KTM 1290 Superduke

#17 Beitrag von Silver Surfer »

Lieber Georg,
nimmst mir die Worte aus dem Mund. Schön, mal wieder etwas von euch Fremdgängern zu lesen. Bild

Der Lärm im Helm ü100 macht mich am Ende eines Anreisetages zumal, fertiger als die ungewohnte physische Aufgabe.

Benutzeravatar
Smartos
Beiträge: 121
Registriert: 12. Jan 2010 08:22
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: KTM 1290 Super Duke R SE
Baujahr: 2016
Farbe des Motorrads: Weiß
zurückgelegte Kilometer: 1800
Wohnort: Berlin

Re: Meine KTM 1290 Superduke

#18 Beitrag von Smartos »

Georg, noch länger "Chopper", und die Temperatur des dabei verbrennenden Geldes hätte sich durch den Erdmantel geschmolzen.
Aber wie gut, dass der freundliche Onkel Bahro keine Monokultur im Angebot hat.
Bin dabei. 1000 km muss ich eh erstmal einfahren.
There is a butt for every seat

Benutzeravatar
Umsteiger

Beiträge: 2388
Registriert: 9. Apr 2008 14:18
Geschlecht: männlich
Land: Deutschland
Motorrad: MT-07 Tracer nach 2 Versen
Baujahr: 2017
Farbe des Motorrads: rot
zurückgelegte Kilometer: 15000
Wohnort: Berlin

Re: Meine KTM 1290 Superduke

#19 Beitrag von Umsteiger »

Na, dann mal tau, Straddi ;)
Bin ab Anfang Mai erst mal 3 Wochen Moped fahrn mit meiner Liebsten in Andalusien.
Aber wenn ich meine Big-Strom dann Anfang Juni zurück habe, gerne mal on the Road oder :cheers: hier irgendwo.

So long, see you

LG

Georg

Antworten

Zurück zu „Dein Motorrad“